Lehrangebot

Bachelor
Im Wintersemester 2023/2024 werden im Rahmen des Moduls BWiWi 1.13 die Vorlesung Einführung in die Wirtschaftswissenschaft und die dazugehörige Veranstaltung Übung zur Einführung in die Wirtschaftswissenschaft angeboten. Mehr Informationen finden Sie auf StudiLöwe (Vorlesung und Übung) sowie auf Moodle.
Im Wintersemester 2023/2024 bietet der Lehrstuhl die Veranstaltung "Projektmanagement in Energiewirtschaft und Informationstechnologie" an. Mehr Informationen finden Sie ab der Öffnung des Vorlesungsverzeichnisses (21.08.2023) auf StudiLöwe.
Wintersemester 2023/2024
Im Wintersemester 2023/2024 bietet der Lehrstuhl für Technologie- und Innovationsmanagement kein Proseminar an.
Allgemeines
Der Lehrstuhl für Technologie- und Innovationsmanagement bietet in einigen Semestern neben einem Master- auch ein Bachelor-Seminar zu einschlägigen Themen aus dem Fachbereich an.
An jedem Seminar können 30 Studierende teilnehmen. Die zu bearbeitenden Themen des Seminars werden in der Auftaktveranstaltung bekannt gegeben. Informationen zu Zeit und Ort können Sie StudiLöwe entnehmen, sobald dort das Vorlesungsverzeichnis veröffentlicht worden ist (für das Wintersemester: 21.08.2023).
Die Bewerbung um Seminarplätze ist in folgenden Zeiträumen möglich:
- für Seminare im Wintersemester: 01. Juni bis 15. Juni
- für Seminare im Sommersemester: 01. Januar bis 15. Januar
Den Link zum Bewerbungsportal finden Sie in den untenstehenden Informationen für das jeweilige Semester.
Wintersemester 2023/2024
Im Wintersemester 2023/2024 bietet der Lehrstuhl für Technologie- und Innovationsmanagement das folgende Bachelor-Seminar an:
- “Innovationsmanagement” - Dozent*in: tba
Die Bewerbung um Seminarplätze ist im Zeitraum vom 01.06.2023 bis zum 15.06.2023 möglich. Füllen Sie dazu das Anmeldeformular mit den nötigen Daten aus (Link zum Anmeldeformular). Wählen Sie für den Formularzugriff "Zugriff als Gast" aus. Sollte im nächsten Schritt der Hinweis "Nicht aktiv" erscheinen, ist die Anmeldefrist entweder bereits abgelaufen oder sie hat noch nicht begonnen.
Mehr Informationen zu den Terminen finden Sie ab der Öffnung des Vorlesungsverzeichnisses (21.08.2023) auf StudiLöwe.
Master
Im Sommersemester 2023 werden im Rahmen des Moduls MWiWi 1.4 die Vorlesungen Innovationsmanagement und Technologiemanagement und die dazugehörige Veranstaltung Fallstudien / Übungen angeboten. Mehr Informationen finden Sie auf StudiLöwe (Vorlesung Innovationsmanagement, Vorlesung Technologiemanagement und Fallstudien / Übungen) sowie auf Moodle.
Im Wintersemester 2023/2024 werden im Rahmen des Moduls MWiWi 1.14 die Vorlesungen Projektmanagement und Energiewirtschaft und die dazugehörige Veranstaltung Übung zu den Vorlesungen angeboten. Mehr Informationen finden Sie auf StudiLöwe (Vorlesung Projektmanagement, Vorlesung Energiewirtschaft und Übung zu den Vorlesungen) sowie auf Moodle.
Allgemeines
Der Lehrstuhl für Technologie- und Innovationsmanagement bietet üblicherweise in jedem Semester mindestens ein Master-Seminar zu einschlägigen Themen aus dem Fachbereich an.
An jedem Seminar können 30 Studierende teilnehmen. Die zu bearbeitenden Themen des Seminars werden in der Auftaktveranstaltung bekannt gegeben. Informationen zu Zeit und Ort können Sie StudiLöwe entnehmen, sobald dort das Vorlesungsverzeichnis veröffentlicht worden ist (für das Wintersemester: 21.08.2023).
Die Bewerbung um Seminarplätze ist in folgenden Zeiträumen möglich:
- für Seminare im Wintersemester: 01. Juni bis 15. Juni
- für Seminare im Sommersemester: 01. Januar bis 15. Januar
Den Link zum Bewerbungsportal finden Sie in den untenstehenden Informationen für das jeweilige Semester.
Wintersemester 2023/2024
Im Wintersemester 2023/2024 bietet der Lehrstuhl für Technologie- und Innovationsmanagement das folgende Master-Seminar an:
- “Innovation & Entrepreneurship” - Dozenten: Prof. Dr. Peter Witt / Marvin Schwering
Die Bewerbung um Seminarplätze ist im Zeitraum vom 01.06.2023 bis zum 15.06.2023 möglich. Füllen Sie dazu das Anmeldeformular mit den nötigen Daten aus (Link zum Anmeldeformular). Wählen Sie für den Formularzugriff "Zugriff als Gast" aus. Sollte im nächsten Schritt der Hinweis "Nicht aktiv" erscheinen, ist die Anmeldefrist entweder bereits abgelaufen oder sie hat noch nicht begonnen.
Mehr Informationen zu den Terminen finden Sie ab der Öffnung des Vorlesungsverzeichnisses (21.08.2023) auf StudiLöwe.
Allgemeines
Der Lehrstuhl für Technologie- und Innovationsmanagement bietet üblicherweise in jedem Semester mindestens ein Master-Seminar zu einschlägigen Themen aus dem Fachbereich an.
An jedem Seminar können 30 Studierende teilnehmen. Die zu bearbeitenden Themen des Seminars werden in der Auftaktveranstaltung bekannt gegeben. Informationen zu Zeit und Ort können Sie StudiLöwe entnehmen, sobald dort das Vorlesungsverzeichnis veröffentlicht worden ist (für das Wintersemester: 21.08.2023).
Die Bewerbung um Seminarplätze ist in folgenden Zeiträumen möglich:
- für Seminare im Wintersemester: 01. Juni bis 15. Juni
- für Seminare im Sommersemester: 01. Januar bis 15. Januar
Den Link zum Bewerbungsportal finden Sie in den untenstehenden Informationen für das jeweilige Semester.
Wintersemester 2023/2024
Im Wintersemester 2023/2024 bietet der Lehrstuhl für Technologie- und Innovationsmanagement das folgende Master-Seminar an:
- “Innovation & Entrepreneurship” - Dozenten: Prof. Dr. Peter Witt / Marvin Schwering
Die Bewerbung um Seminarplätze ist im Zeitraum vom 01.06.2023 bis zum 15.06.2023 möglich. Füllen Sie dazu das Anmeldeformular mit den nötigen Daten aus (Link zum Anmeldeformular). Wählen Sie für den Formularzugriff "Zugriff als Gast" aus. Sollte im nächsten Schritt der Hinweis "Nicht aktiv" erscheinen, ist die Anmeldefrist entweder bereits abgelaufen oder sie hat noch nicht begonnen.
Mehr Informationen zu den Terminen finden Sie ab der Öffnung des Vorlesungsverzeichnisses (21.08.2023) auf StudiLöwe.
Promotion
Ziele des Seminars
Das Ziel des Doktorandenseminars besteht darin, verschiedene Methoden der Datengewinnung und der empirischen Analyse für die Innovations- und Gründungsforschung vorzustellen. Dabei geht es insbesondere um eine Klärung der Anwendungsvoraussetzungen, der typischen Herausforderungen in der Anwendung und der Grenzen jeder Methode.
Leistungsanforderungen
Die Vergabe eines Scheins setzt die Teilnahme an allen Vorträgen und Diskussionsrunden sowie einen 15-minütigen Vortrag über das eigene Forschungsvorhaben und die dabei verwendete Methodik voraus.
Zeitplan und Organisation
15.5.2023, 9:00 – 12:00 Uhr: Präsentation verschiedener empirischer Methoden anhand von Beispielen konkreter Forschungsprojekte aus der Innovations- und Gründungsforschung (Witt).
15.5.2023, 13:00 – 17:00 Uhr: Teilnehmer präsentieren ihre Forschungsvorhaben und die dabei verwendete Methodik, nach jedem Vortrag Diskussion.
16.5.2023, 9:00 – 12:00 Uhr: Präsentation verschiedener Forschungsmethoden anhand von Beispielen konkreter Forschungsprojekte aus der Innovations- und Gründungsforschung (Witt).
16.5.2022, 13:00 – 17:00 Uhr: Teilnehmer präsentieren ihre Forschungsvorhaben und die dabei verwendete Methodik, nach jedem Vortrag Diskussion.
Literatur
Primärdatenerhebung in persönlichen Interviews als Vollerhebung
Ernst, Holger/Witt, Peter/Brachtendorf, German (2005): Corporate Venture Capital as a Strategy for External Innovation: An Exploratory Empirical Study, in: R&D Management 35, No. 3, 233-242.
Primärdatenerhebung in persönlich durchgeführten Fallstudien
Redlefsen, Matthias/Witt, Peter (2006): Gesellschafterausstieg in großen Familienunternehmen, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft 76, H. 1, 7-27.
Primärdatenerhebung mit Fragebögen und direkt beobachtbaren Variablen
Witt, Peter/Brachtendorf, German (2006): Staged Financing of Start-ups, in: Financial Markets and Portfolio Management 20, No. 2, 185-203.
Primärdatenerhebung mit Fragebögen und nicht direkt beobachtbaren Variablen
Witt, Peter/Schönbucher, Gerald (2011): Unternehmerische Orientierung und Wettbewerbsfähigkeit, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft 81, Ergänzungsheft 4, 125-151.
Sekundärdatenverwendung
Heneric, Oliver/Farag, Hady/Hommel, Ulrich/Witt, Peter (2008): Produktqualität, Signaling und Venture Capital-Finanzierung von Biotechnologieunternehmen, in: Die Betriebswirtschaft 68, H. 8, 673-687.
Anmeldung
Bei Interesse melden Sie sich bitte bis zum 1.5.2023 verbindlich unter folgender E-Mail Adresse an: info-tim@wiwi.uni-wuppertal.de. Erforderliche Angaben: Vollständiger Name und Matrikelnummer.